Naturschönheiten

Die grüne Landschaft des Mediterans, die blauen Tiefen der Adria, weiße Küstenfelsen, der Duft von Heilkräutern die auf Lichtungen wachsen, die antiken Gärten, das Aquarium mit dem interessantesten Exemplaren der Unterwasserwelt… sie alle sind ein Teil der Erbschaft die man in Dubrovnik und seiner Umgebung sehen und genießen kann.

Die Ökologie bekommt ein immer wichtiger Teil unseres Lebens, und der Umweltschutz und Leben in Naturharmonie sind unsere Pflicht. Wir sind stolz auf unsere hervoragend bewahrte Naturdenkmäler, auf eine der sauberste Meeren in der Welt mit einzigartigen Pflanz und Tierarten und faszinierenden unterirdischen Höhlen. In den Dubrovnik-Neretva Bezirk zu kommen bedeutet im blauen Meer und Himmel genießen und einzigartige Sonnenuntergänge und viele Naturdenkmäler erleben.


Nationalpark Mljet

Der Nationalpark Mljet ist das älteste Meeresschutzgebiet im Mittelmeerraum. Er wurde 1960 zum Nationalpark erklärt, der angrenzende Meeresstreifen wurde 1997 hinzugefügt. Der Park umfasst das nordwestliche Drittel der Insel Mljet und erstreckt sich über 5.375 Hektar Land und Meer. Er zeichnet sich durch außergewöhnliche landschaftliche Schönheit, biologische Vielfalt und ein reiches kulturhistorisches Erbe aus.

Das auffälligste Merkmal des Parks ist das System der Salzwasserseen – Veliko jezero (Großer See) und Malo jezero (Kleiner See) – ein einzigartiges geologisches und ozeanografisches Phänomen in einer Karstlandschaft. Der Große See bedeckt 145 Hektar und ist bis zu 46 Meter tief, der Kleine See ist 24 Hektar groß und bis zu 29 Meter tief. Beide sind durch den engen Kanal Soline mit dem offenen Meer verbunden. Aufgrund ihres Erscheinungsbildes und der örtlichen Tradition gelten sie jedoch als echte Seen. Inmitten des Großen Sees liegt die Insel Sveta Marija mit einem Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert, das als Symbol des Parks und als einer der bedeutendsten spirituellen und kulturellen Orte der Insel gilt.

Der Park ist reich an gut erhaltenem mediterranem Pflanzenwuchs. Über 90 % der Landfläche sind bewaldet, hauptsächlich mit Aleppo-Kiefern, Steineichen, Erdbeerbäumen, Johannisbrotbäumen, wilden Oliven und weiteren einheimischen Arten. In einigen Bereichen sind Reste ursprünglicher Steineichenwälder erhalten, insbesondere im Gebiet Velika dolina, das noch Spuren des alten mediterranen Urwalds aufweist. An den steilen Südhängen gedeihen endemische dalmatinische Pflanzenarten, darunter die geschützte Dubrovnik-Flockenblume (Centaurea ragusina).

Neben Wäldern gibt es weitere wertvolle Lebensräume wie Küstendünen, Felsklippen, Macchien und Karsthöhlen. Die Insel beherbergt auch seltene Brackwasserseen, sogenannte „Blatine“, in denen sich periodisch Süß- und Salzwasser vermischen – eine ökologische Besonderheit.

Ein Netz aus Wander- und Radwegen durchzieht den Park und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, die Natur in Ruhe zu erkunden. Von zahlreichen Aussichtspunkten, etwa Montokuc, eröffnen sich eindrucksvolle Blicke auf die Seen, das offene Meer und die benachbarten Inseln. An der Südküste der Insel befindet sich die bekannte Odysseus-Höhle – eine eingestürzte Karsthöhle mit natürlichem Zugang zum Meer, die mit der Legende von Odysseus und der Nymphe Kalypso verbunden ist.

Bereits in der Antike als „grüne Insel“ bekannt, bewahrt Mljet bis heute seine harmonische Verbindung von Natur und Kultur und gilt als eines der schönsten und authentischsten Reiseziele an der Adria.

Weitere Informationen unter: www.np-mljet.hr

Naturpark Lastovo-Archipel

Der Naturpark Lastovo-Archipel wurde im Jahr 2006 zum jüngsten Naturpark Kroatiens erklärt. Er umfasst eine Fläche von 195 Quadratkilometern, davon 143 km² Meeresfläche und 52 km² Landfläche. Zum Park gehören 46 Inseln, Inselchen und Riffe, darunter die Inseln Lastovo und Sušac.

Aufgrund seiner abgelegenen Lage fernab größerer städtischer Zentren hat das Archipel ein außergewöhnlich hohes Maß an natürlicher Unversehrtheit bewahrt. Das Meer rund um Lastovo gehört zu den saubersten in der Adria und ist reich an Fischarten, Korallen, Delfinen und anderen Meereslebewesen. Der Meeresgrund birgt Höhlen, steile Klippen und Fundstellen mit Überresten versunkener Schiffe.

Das Festland ist mit Aleppo-Kiefern, Steineichen und anderer typischer mediterraner Vegetation bedeckt. Auf der Insel Lastovo und den umliegenden Inselchen leben zahlreiche geschützte und seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter Fledermäuse und Greifvögel.

Da es keine Lichtverschmutzung gibt, gehört das Lastovo-Archipel zu den besten Orten in Europa für die Sternenbeobachtung. Zahlreiche Wanderwege, ruhige Buchten und die unberührte Natur machen den Park zu einem idealen Ziel für Wandern, Tauchen, Vogelbeobachtung und den Aufenthalt in der Natur.

Das Arboretum

Das Arboretum Trsteno, als einziges Arboretum an der kroatischen Adriaküste, vereint in seinem einzigartige Reichtum an  schätzen das Kultur- und Naturerbe.  Bekannt iste s durch seine historischen Gärten und durch seine Reiche sammlung an mediterraner und exotischer Pflanzen.  Die Sammlung kultivierter Pflanzenarten, die sich größtenteils im Renaissancegarten befindet, umfasst heute etwa 465 Taxa, die in 111 Familien eingeteilt sind. Nach der pflanzengeografischen Herkunft der Art gehören die meisten mediterranen und europäischen Pflanzen an (31 %), gefolgt von asiatischen (22 %) und einer beträchtlichen Anzahl amerikanischer Pflanzen (17 %).

Es wurde 1948 auf dem Gelände des historischen Landsitzes der Adelsfamilie Gučetić-Gozze aus Dubrovnik gegründet und ist als Denkmal der Parkarchitektur geschützt. Auf seiner 25,61 Hektar großen Fläche vereint das Arboretum mehrere unterschiedliche Einheiten: eine historische Renaissancewiese mit Sommersitz, eine historische neoromantische Park aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, einen historischen Olivenhain und die natürliche Vegetation von Eichen,  Alepentannen- und Zypressenwald, Macchia-Vegetation und Küstenfelsen.

Kontakt

Tel: ++385 20 751 019
E-mail: arbor@hazu.hr
Web: info.hazu.hr/arboretum-trsteno/
Adresse: Potok 20, Trsteno, 20 235 Zaton Veliki

Die Odysseus-Höhle

An der Südküste der Insel Mljet, unweit des Dorfes Babino Polje, befindet sich die Odysseus-Höhle, eine der faszinierendsten geologischen Formationen der Insel. Die Höhle entstand durch den Einsturz der Decke einer unterirdischen Karsthöhle. Sie ist über einen schmalen und niedrigen Meerestunnel mit der offenen Adria verbunden, der etwa 20 Meter lang ist. Der Zugang vom Meer aus ist nur bei ruhigem Wetter möglich, da starke Wellen häufig gegen die Felsen schlagen und der Tunnel sehr niedrig ist.

Bei ruhiger See kann die Höhle schwimmend oder mit einem kleinen Boot erreicht werden. Im Inneren zaubert das einfallende Sonnenlicht durch das Wasser beeindruckende Blau- und Grüntöne, besonders zur Mittagszeit.

Die Höhle trägt den Namen Odysseus-Höhle aufgrund der Legende, dass der griechische Held Odysseus nach einem Schiffbruch auf dieser Insel Zuflucht fand. Die alten Griechen identifizierten Mljet mit der mythischen Insel Ogygia. Laut Homers Odyssee wurde Odysseus dort sieben Jahre lang von der Nymphe Kalypso, der Tochter Poseidons, festgehalten – sie war in ihn verliebt, während er sich nach seiner Heimat und seiner geliebten Penelope sehnte.

Ein markierter Wanderweg führt von Babino Polje zur Höhle, und vom oberen Rand der Klippen bietet sich ein spektakulärer Blick auf das offene Meer und die Höhle darunter.

Landschaftsschutzgebiete

Die Landschaftsschutzgebiete der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva umfassen naturräumlich besonders wertvolle Gebiete, in denen sich geomorphologische Strukturen, mediterrane Vegetation, Gewässer und traditionelle Landnutzung harmonisch miteinander verbinden. Sie stehen unter Schutz, um ihre landschaftliche Schönheit, biologische Vielfalt und das kulturelle Erbe ihrer Umgebung dauerhaft zu bewahren.

Saplunara
Am östlichen Ende der Insel Mljet liegt Saplunara, eines der wenigen erhaltenen Küstensandhabitate Kroatiens. Dieses Landschaftsschutzgebiet umfasst zwei Sandbuchten – Velika (große) und Mala (kleine) Saplunara –, umgeben von dichten Pinienwäldern und unberührter mediterraner Vegetation. Aufgrund ihrer geomorphologischen Merkmale, Artenvielfalt und sensiblen Lebensräume seltener und endemischer Arten wurde sie 1965 unter Schutz gestellt.

Bucht von Prapratno
An der Westküste der Halbinsel Pelješac liegt die flache, sandige Bucht von Prapratno, umgeben von Olivenhainen, Trockenmauern und Pinien. Ihre natürliche Windgeschütztheit, die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung und die Harmonie mit der Umgebung führten 1975 zur Unterschutzstellung als Landschaftsschutzgebiet.

Bucht von Vučina
Unweit von Trpanj, im nordwestlichen Teil von Pelješac, bezaubert die Bucht von Vučina mit einer unberührten natürlichen Umgebung, in der sich Felsen, Meer und Wälder abwechseln. Der Küstenstreifen mit typischer Vegetation und kristallklarem Wasser hat das ursprüngliche Aussehen der Adriaküste bewahrt und wurde 1975 geschützt.

Rijeka Dubrovačka (Dubrovnik-Fluss)
Dieser Karstfluss, der als mächtige Ombla-Quelle am Fuße des Golubov Kamen entspringt, war jahrhundertelang Kulisse für Sommerresidenzen der Dubrovniker Adelsfamilien. Die Verbindung von Fluss, grünen Hängen, historischen Villen und üppiger Vegetation macht dieses Tal zu einer der markantesten Landschaften der Region. Sie steht seit 1964 unter Schutz.

Insel Badija
Gegenüber der Stadt Korčula liegt die Insel Badija, bekannt für ihre dichten Kiefernwälder, Buchten mit klarem Wasser und ein Franziskanerkloster, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Die Insel wurde 1969 als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz gestellt und ist heute ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsziel.

Konavoski Dvori
Am Oberlauf des Flusses Ljuta, am Fuße der Felsen von Konavle, liegt das Gebiet Konavoski Dvori, wo die natürliche Dynamik eines Karstflusses auf traditionelle Bauweise und landwirtschaftlich genutzte Flächen trifft. Wassermühlen, hölzerne Barrieren und der Schatten entlang des Flusses verleihen diesem Ort einen besonderen Reiz. Unter Schutz seit 1975.

Predolac, Šibenica
Im Hinterland von Metković, entlang des Flusses Neretva, liegt das Gebiet Predolac, Šibenica. Dieser Karstrücken ist mit Macchia, Steineichen und Schwarzföhren bewachsen und bietet einen weiten Blick auf das Neretva-Delta und die Stadt. Aufgrund seiner biologischen Vielfalt und landschaftlichen Bedeutung wurde er 1968 unter Schutz gestellt.

Besondere Naturschutzgebiete

Die besonderen Naturschutzgebiete in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva umfassen naturkundlich und ökologisch besonders wertvolle Flächen, die dem Schutz seltener oder gefährdeter Arten, empfindlicher Lebensräume und natürlicher Prozesse dienen. In der Gespanschaft sind derzeit fünf solcher Gebiete ausgewiesen – drei als Waldschutzgebiete und zwei als bedeutende Feuchtgebiete mit ornithologischer und hydrologischer Relevanz.

Lokrum

Die Insel Lokrum, direkt gegenüber der Altstadt von Dubrovnik gelegen, steht seit 1948 als besonderes Waldschutzgebiet unter Schutz. Sie ist mit Steineichen- und Aleppokiefernwäldern bewachsen und weist eine vielfältige Bodenvegetation auf. Zudem beherbergt die Insel einen botanischen Garten mit exotischen Pflanzenarten, was ihren biologischen und pädagogischen Wert zusätzlich steigert.

Pod Gredom

Das Gebiet Pod Gredom liegt auf der Halbinsel Pelješac oberhalb des Ortes Kuna. Der gut erhaltene Wald aus Flaumeichen und Eschen ist ein seltenes und wertvolles Beispiel submediterraner Vegetation. Aufgrund seiner botanischen und ökologischen Bedeutung wurde das Gebiet als besonderes Waldschutzgebiet ausgewiesen.

Bucht von Rača

Der Wald in der Bucht von Rača auf der Insel Lastovo ist ebenfalls ein besonderes Waldschutzgebiet und Teil des Naturparks Lastovo-Archipel. Es handelt sich um ein Küstenwaldgebiet mit typischer mediterraner Vegetation und einem natürlichen Übergang zwischen Land- und Meeresökosystemen.

Prud

Das besondere ornithologische Schutzgebiet Prud liegt am Unterlauf des Flusses Neretva in der Nähe von Metković. Es ist ein wichtiges Brutgebiet für Wasservögel und ein Rastplatz für zahlreiche Zugvögel. Schilfgürtel, Altarme und Feuchtwiesen prägen diese artenreiche Sumpflandschaft.

Modro oko und der See Desne

Dieses Feuchtgebiet liegt am Rande des Neretva-Deltas bei dem Ort Desne. Es umfasst einen See sowie ein Kanalsystem, das von Schilfzonen umgeben ist, und bietet einen wichtigen Lebensraum für Zugvögel und andere Arten feuchter Lebensräume. Aufgrund seiner hydrologischen und ornithologischen Bedeutung steht das Gebiet unter besonderem Schutz.

Elaphiten

Wenn man nicht die vielen Felsen und Riffe zählt, die Elaphiten Insel Gruppe besteht aus acht Inseln und fünf Inselchen, und nur drei sind besiedelt: Koločep, Lopud i Šipan.

Koločep ist die Insel die am nächsten liegt, und in inhrem zwei Buchten finden wir die zwei Buchten mit dem Dorfen Gornje Čelo und Donje Čelo.

Vom osten und westen ist die Insel mit einem dichten Kiefernwald uberwaschst, die bis zu dem Felsen am Meer kommen. Das klaare azurblaues Meer ist reich in Fisch und Muscheln. Bevor waren die Bewohner von Koločep bekannt als die besten Muscheln Sammler am Mittelmeer, doch heute tauchen sie nach ihnen nur manchmal, mehr aus Liebe als aus Notwendigkeit.

Ein Zeichen der hundertjährigen Bevölkerung, von anitker Zeit, sind auch die viele Denkmäler, und einen besonderen Platz haben die Überreste von Sarkophagen, Steinbildhauerei, Kapellen und Kirchen.
Eueur erster Besuch nach Kalamota, wie die Bewohner von Dubrovnik die Insel nennen,  wird euch erstauen. Die Stille, der Duft der mediterranen Pflanzen und Bäumen, das blaue Meer und die sändigen Buchten, all das macht für einen unvergesslichen Urlaub.
In der Mitte liegt Lopud, eine Insel mit wunderschönen Sandstränden. Mit dem Schiff kommen sie in die gleichnamige Siedlung, von deren sie zu der bekannten Bucht Šunj gehen können.
Für die Erforscher gibt es viele alte Turme, Kirchen und Kappellen, Sommerhäuser und Kloster, reich mit einer Vielfalt von Kunstwerken.
Verpassen sie nicht einen kleinen Spazierung am Abend zum Benešin Umhang, wo die Sonne ins Meer stürzt und einen einzigartigen Blick bietet. Sie können auch das einmaliges Kunstwerk Pavillon, Your Black Horizon (www.tba21.org , www.tba21-croatia.org ) der eine hervorragende Erfahrung bietet.
Die größte Insel ist Šipan, und hat auch die meisten Bewohner, viele Weinberge und Olivenhaine. Die zwei größte Orte sind Šipanska luka und Suđurađ.

Von der inneren Seite der Insel gibt es viele Zuflucht Stellen und natürliche Ankerplätze die wunderschön sind und wo Tannenzweige bis zum Meer reichen.
In diesem kleinem Platz gibt es eine Menge Denkmale, mehr als 30 Kirchen, ein Paar Kloster, und mehr als 60 Gotisch-Renaissance Sommerhäuser.
Die Insel Bewohner sind bekannt für ihre Gastfreundschaft, und werden euch gern aufs Land oder zum Fischen nehmen, mit gesunder Nahrung und Wein von ihrem Weinbergen anbieten.
Zum Elaphiten Inseln kommen sie mit dem Schiff der aus dem Gruž Hafen mehrere Male am Tag für alle Inseln segelt, oder als ein Teilnemher der mehreren Ausflüge das die Dubrovnik Agenturen anbieten.

Lopud Tourist Information Office
Obala Iva Kuljevana 12
Tel: +385 20 759 086

Šipan Tourist Information Office
Tel: +385 20 758 084

Nationalpark Mljet

Nationalpark Mljet

Der Nationalpark Mljet ist das älteste Meeresschutzgebiet im Mittelmeerraum. Er wurde 1960 zum Nationalpark erklärt, der angrenzende Meeresstreifen wurde 1997 hinzugefügt. Der Park umfasst das nordwestliche Drittel der Insel Mljet und erstreckt sich über 5.375 Hektar Land und Meer. Er zeichnet sich durch außergewöhnliche landschaftliche Schönheit, biologische Vielfalt und ein reiches kulturhistorisches Erbe aus.

Das auffälligste Merkmal des Parks ist das System der Salzwasserseen – Veliko jezero (Großer See) und Malo jezero (Kleiner See) – ein einzigartiges geologisches und ozeanografisches Phänomen in einer Karstlandschaft. Der Große See bedeckt 145 Hektar und ist bis zu 46 Meter tief, der Kleine See ist 24 Hektar groß und bis zu 29 Meter tief. Beide sind durch den engen Kanal Soline mit dem offenen Meer verbunden. Aufgrund ihres Erscheinungsbildes und der örtlichen Tradition gelten sie jedoch als echte Seen. Inmitten des Großen Sees liegt die Insel Sveta Marija mit einem Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert, das als Symbol des Parks und als einer der bedeutendsten spirituellen und kulturellen Orte der Insel gilt.

Der Park ist reich an gut erhaltenem mediterranem Pflanzenwuchs. Über 90 % der Landfläche sind bewaldet, hauptsächlich mit Aleppo-Kiefern, Steineichen, Erdbeerbäumen, Johannisbrotbäumen, wilden Oliven und weiteren einheimischen Arten. In einigen Bereichen sind Reste ursprünglicher Steineichenwälder erhalten, insbesondere im Gebiet Velika dolina, das noch Spuren des alten mediterranen Urwalds aufweist. An den steilen Südhängen gedeihen endemische dalmatinische Pflanzenarten, darunter die geschützte Dubrovnik-Flockenblume (Centaurea ragusina).

Neben Wäldern gibt es weitere wertvolle Lebensräume wie Küstendünen, Felsklippen, Macchien und Karsthöhlen. Die Insel beherbergt auch seltene Brackwasserseen, sogenannte „Blatine“, in denen sich periodisch Süß- und Salzwasser vermischen – eine ökologische Besonderheit.

Ein Netz aus Wander- und Radwegen durchzieht den Park und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, die Natur in Ruhe zu erkunden. Von zahlreichen Aussichtspunkten, etwa Montokuc, eröffnen sich eindrucksvolle Blicke auf die Seen, das offene Meer und die benachbarten Inseln. An der Südküste der Insel befindet sich die bekannte Odysseus-Höhle – eine eingestürzte Karsthöhle mit natürlichem Zugang zum Meer, die mit der Legende von Odysseus und der Nymphe Kalypso verbunden ist.

Bereits in der Antike als „grüne Insel“ bekannt, bewahrt Mljet bis heute seine harmonische Verbindung von Natur und Kultur und gilt als eines der schönsten und authentischsten Reiseziele an der Adria.

Weitere Informationen unter: www.np-mljet.hr

Naturpark Lastovo-Archipel

Naturpark Lastovo-Archipel

Der Naturpark Lastovo-Archipel wurde im Jahr 2006 zum jüngsten Naturpark Kroatiens erklärt. Er umfasst eine Fläche von 195 Quadratkilometern, davon 143 km² Meeresfläche und 52 km² Landfläche. Zum Park gehören 46 Inseln, Inselchen und Riffe, darunter die Inseln Lastovo und Sušac.

Aufgrund seiner abgelegenen Lage fernab größerer städtischer Zentren hat das Archipel ein außergewöhnlich hohes Maß an natürlicher Unversehrtheit bewahrt. Das Meer rund um Lastovo gehört zu den saubersten in der Adria und ist reich an Fischarten, Korallen, Delfinen und anderen Meereslebewesen. Der Meeresgrund birgt Höhlen, steile Klippen und Fundstellen mit Überresten versunkener Schiffe.

Das Festland ist mit Aleppo-Kiefern, Steineichen und anderer typischer mediterraner Vegetation bedeckt. Auf der Insel Lastovo und den umliegenden Inselchen leben zahlreiche geschützte und seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter Fledermäuse und Greifvögel.

Da es keine Lichtverschmutzung gibt, gehört das Lastovo-Archipel zu den besten Orten in Europa für die Sternenbeobachtung. Zahlreiche Wanderwege, ruhige Buchten und die unberührte Natur machen den Park zu einem idealen Ziel für Wandern, Tauchen, Vogelbeobachtung und den Aufenthalt in der Natur.

Das Arboretum

Das Arboretum

Das Arboretum Trsteno, als einziges Arboretum an der kroatischen Adriaküste, vereint in seinem einzigartige Reichtum an  schätzen das Kultur- und Naturerbe.  Bekannt iste s durch seine historischen Gärten und durch seine Reiche sammlung an mediterraner und exotischer Pflanzen.  Die Sammlung kultivierter Pflanzenarten, die sich größtenteils im Renaissancegarten befindet, umfasst heute etwa 465 Taxa, die in 111 Familien eingeteilt sind. Nach der pflanzengeografischen Herkunft der Art gehören die meisten mediterranen und europäischen Pflanzen an (31 %), gefolgt von asiatischen (22 %) und einer beträchtlichen Anzahl amerikanischer Pflanzen (17 %).

Es wurde 1948 auf dem Gelände des historischen Landsitzes der Adelsfamilie Gučetić-Gozze aus Dubrovnik gegründet und ist als Denkmal der Parkarchitektur geschützt. Auf seiner 25,61 Hektar großen Fläche vereint das Arboretum mehrere unterschiedliche Einheiten: eine historische Renaissancewiese mit Sommersitz, eine historische neoromantische Park aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, einen historischen Olivenhain und die natürliche Vegetation von Eichen,  Alepentannen- und Zypressenwald, Macchia-Vegetation und Küstenfelsen.

Kontakt

Tel: ++385 20 751 019
E-mail: arbor@hazu.hr
Web: info.hazu.hr/arboretum-trsteno/
Adresse: Potok 20, Trsteno, 20 235 Zaton Veliki

Die Odysseus-Höhle

Die Odysseus-Höhle

An der Südküste der Insel Mljet, unweit des Dorfes Babino Polje, befindet sich die Odysseus-Höhle, eine der faszinierendsten geologischen Formationen der Insel. Die Höhle entstand durch den Einsturz der Decke einer unterirdischen Karsthöhle. Sie ist über einen schmalen und niedrigen Meerestunnel mit der offenen Adria verbunden, der etwa 20 Meter lang ist. Der Zugang vom Meer aus ist nur bei ruhigem Wetter möglich, da starke Wellen häufig gegen die Felsen schlagen und der Tunnel sehr niedrig ist.

Bei ruhiger See kann die Höhle schwimmend oder mit einem kleinen Boot erreicht werden. Im Inneren zaubert das einfallende Sonnenlicht durch das Wasser beeindruckende Blau- und Grüntöne, besonders zur Mittagszeit.

Die Höhle trägt den Namen Odysseus-Höhle aufgrund der Legende, dass der griechische Held Odysseus nach einem Schiffbruch auf dieser Insel Zuflucht fand. Die alten Griechen identifizierten Mljet mit der mythischen Insel Ogygia. Laut Homers Odyssee wurde Odysseus dort sieben Jahre lang von der Nymphe Kalypso, der Tochter Poseidons, festgehalten – sie war in ihn verliebt, während er sich nach seiner Heimat und seiner geliebten Penelope sehnte.

Ein markierter Wanderweg führt von Babino Polje zur Höhle, und vom oberen Rand der Klippen bietet sich ein spektakulärer Blick auf das offene Meer und die Höhle darunter.

Landschaftsschutzgebiete

Landschaftsschutzgebiete

Die Landschaftsschutzgebiete der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva umfassen naturräumlich besonders wertvolle Gebiete, in denen sich geomorphologische Strukturen, mediterrane Vegetation, Gewässer und traditionelle Landnutzung harmonisch miteinander verbinden. Sie stehen unter Schutz, um ihre landschaftliche Schönheit, biologische Vielfalt und das kulturelle Erbe ihrer Umgebung dauerhaft zu bewahren.

Saplunara
Am östlichen Ende der Insel Mljet liegt Saplunara, eines der wenigen erhaltenen Küstensandhabitate Kroatiens. Dieses Landschaftsschutzgebiet umfasst zwei Sandbuchten – Velika (große) und Mala (kleine) Saplunara –, umgeben von dichten Pinienwäldern und unberührter mediterraner Vegetation. Aufgrund ihrer geomorphologischen Merkmale, Artenvielfalt und sensiblen Lebensräume seltener und endemischer Arten wurde sie 1965 unter Schutz gestellt.

Bucht von Prapratno
An der Westküste der Halbinsel Pelješac liegt die flache, sandige Bucht von Prapratno, umgeben von Olivenhainen, Trockenmauern und Pinien. Ihre natürliche Windgeschütztheit, die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung und die Harmonie mit der Umgebung führten 1975 zur Unterschutzstellung als Landschaftsschutzgebiet.

Bucht von Vučina
Unweit von Trpanj, im nordwestlichen Teil von Pelješac, bezaubert die Bucht von Vučina mit einer unberührten natürlichen Umgebung, in der sich Felsen, Meer und Wälder abwechseln. Der Küstenstreifen mit typischer Vegetation und kristallklarem Wasser hat das ursprüngliche Aussehen der Adriaküste bewahrt und wurde 1975 geschützt.

Rijeka Dubrovačka (Dubrovnik-Fluss)
Dieser Karstfluss, der als mächtige Ombla-Quelle am Fuße des Golubov Kamen entspringt, war jahrhundertelang Kulisse für Sommerresidenzen der Dubrovniker Adelsfamilien. Die Verbindung von Fluss, grünen Hängen, historischen Villen und üppiger Vegetation macht dieses Tal zu einer der markantesten Landschaften der Region. Sie steht seit 1964 unter Schutz.

Insel Badija
Gegenüber der Stadt Korčula liegt die Insel Badija, bekannt für ihre dichten Kiefernwälder, Buchten mit klarem Wasser und ein Franziskanerkloster, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Die Insel wurde 1969 als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz gestellt und ist heute ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsziel.

Konavoski Dvori
Am Oberlauf des Flusses Ljuta, am Fuße der Felsen von Konavle, liegt das Gebiet Konavoski Dvori, wo die natürliche Dynamik eines Karstflusses auf traditionelle Bauweise und landwirtschaftlich genutzte Flächen trifft. Wassermühlen, hölzerne Barrieren und der Schatten entlang des Flusses verleihen diesem Ort einen besonderen Reiz. Unter Schutz seit 1975.

Predolac, Šibenica
Im Hinterland von Metković, entlang des Flusses Neretva, liegt das Gebiet Predolac, Šibenica. Dieser Karstrücken ist mit Macchia, Steineichen und Schwarzföhren bewachsen und bietet einen weiten Blick auf das Neretva-Delta und die Stadt. Aufgrund seiner biologischen Vielfalt und landschaftlichen Bedeutung wurde er 1968 unter Schutz gestellt.

Besondere Naturschutzgebiete

Besondere Naturschutzgebiete

Die besonderen Naturschutzgebiete in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva umfassen naturkundlich und ökologisch besonders wertvolle Flächen, die dem Schutz seltener oder gefährdeter Arten, empfindlicher Lebensräume und natürlicher Prozesse dienen. In der Gespanschaft sind derzeit fünf solcher Gebiete ausgewiesen – drei als Waldschutzgebiete und zwei als bedeutende Feuchtgebiete mit ornithologischer und hydrologischer Relevanz.

Lokrum

Die Insel Lokrum, direkt gegenüber der Altstadt von Dubrovnik gelegen, steht seit 1948 als besonderes Waldschutzgebiet unter Schutz. Sie ist mit Steineichen- und Aleppokiefernwäldern bewachsen und weist eine vielfältige Bodenvegetation auf. Zudem beherbergt die Insel einen botanischen Garten mit exotischen Pflanzenarten, was ihren biologischen und pädagogischen Wert zusätzlich steigert.

Pod Gredom

Das Gebiet Pod Gredom liegt auf der Halbinsel Pelješac oberhalb des Ortes Kuna. Der gut erhaltene Wald aus Flaumeichen und Eschen ist ein seltenes und wertvolles Beispiel submediterraner Vegetation. Aufgrund seiner botanischen und ökologischen Bedeutung wurde das Gebiet als besonderes Waldschutzgebiet ausgewiesen.

Bucht von Rača

Der Wald in der Bucht von Rača auf der Insel Lastovo ist ebenfalls ein besonderes Waldschutzgebiet und Teil des Naturparks Lastovo-Archipel. Es handelt sich um ein Küstenwaldgebiet mit typischer mediterraner Vegetation und einem natürlichen Übergang zwischen Land- und Meeresökosystemen.

Prud

Das besondere ornithologische Schutzgebiet Prud liegt am Unterlauf des Flusses Neretva in der Nähe von Metković. Es ist ein wichtiges Brutgebiet für Wasservögel und ein Rastplatz für zahlreiche Zugvögel. Schilfgürtel, Altarme und Feuchtwiesen prägen diese artenreiche Sumpflandschaft.

Modro oko und der See Desne

Dieses Feuchtgebiet liegt am Rande des Neretva-Deltas bei dem Ort Desne. Es umfasst einen See sowie ein Kanalsystem, das von Schilfzonen umgeben ist, und bietet einen wichtigen Lebensraum für Zugvögel und andere Arten feuchter Lebensräume. Aufgrund seiner hydrologischen und ornithologischen Bedeutung steht das Gebiet unter besonderem Schutz.

Elaphiten

Elaphiten

Wenn man nicht die vielen Felsen und Riffe zählt, die Elaphiten Insel Gruppe besteht aus acht Inseln und fünf Inselchen, und nur drei sind besiedelt: Koločep, Lopud i Šipan.

Koločep ist die Insel die am nächsten liegt, und in inhrem zwei Buchten finden wir die zwei Buchten mit dem Dorfen Gornje Čelo und Donje Čelo.

Vom osten und westen ist die Insel mit einem dichten Kiefernwald uberwaschst, die bis zu dem Felsen am Meer kommen. Das klaare azurblaues Meer ist reich in Fisch und Muscheln. Bevor waren die Bewohner von Koločep bekannt als die besten Muscheln Sammler am Mittelmeer, doch heute tauchen sie nach ihnen nur manchmal, mehr aus Liebe als aus Notwendigkeit.

Ein Zeichen der hundertjährigen Bevölkerung, von anitker Zeit, sind auch die viele Denkmäler, und einen besonderen Platz haben die Überreste von Sarkophagen, Steinbildhauerei, Kapellen und Kirchen.
Eueur erster Besuch nach Kalamota, wie die Bewohner von Dubrovnik die Insel nennen,  wird euch erstauen. Die Stille, der Duft der mediterranen Pflanzen und Bäumen, das blaue Meer und die sändigen Buchten, all das macht für einen unvergesslichen Urlaub.
In der Mitte liegt Lopud, eine Insel mit wunderschönen Sandstränden. Mit dem Schiff kommen sie in die gleichnamige Siedlung, von deren sie zu der bekannten Bucht Šunj gehen können.
Für die Erforscher gibt es viele alte Turme, Kirchen und Kappellen, Sommerhäuser und Kloster, reich mit einer Vielfalt von Kunstwerken.
Verpassen sie nicht einen kleinen Spazierung am Abend zum Benešin Umhang, wo die Sonne ins Meer stürzt und einen einzigartigen Blick bietet. Sie können auch das einmaliges Kunstwerk Pavillon, Your Black Horizon (www.tba21.org , www.tba21-croatia.org ) der eine hervorragende Erfahrung bietet.
Die größte Insel ist Šipan, und hat auch die meisten Bewohner, viele Weinberge und Olivenhaine. Die zwei größte Orte sind Šipanska luka und Suđurađ.

Von der inneren Seite der Insel gibt es viele Zuflucht Stellen und natürliche Ankerplätze die wunderschön sind und wo Tannenzweige bis zum Meer reichen.
In diesem kleinem Platz gibt es eine Menge Denkmale, mehr als 30 Kirchen, ein Paar Kloster, und mehr als 60 Gotisch-Renaissance Sommerhäuser.
Die Insel Bewohner sind bekannt für ihre Gastfreundschaft, und werden euch gern aufs Land oder zum Fischen nehmen, mit gesunder Nahrung und Wein von ihrem Weinbergen anbieten.
Zum Elaphiten Inseln kommen sie mit dem Schiff der aus dem Gruž Hafen mehrere Male am Tag für alle Inseln segelt, oder als ein Teilnemher der mehreren Ausflüge das die Dubrovnik Agenturen anbieten.

Lopud Tourist Information Office
Obala Iva Kuljevana 12
Tel: +385 20 759 086

Šipan Tourist Information Office
Tel: +385 20 758 084